MPlayer verwendet einen komplexen Wiedergabebaum. Er besteht aus globalen Optionen, die zuerst geschrieben werden, zum Beispiel
mplayer -vfm 5
und Optionen, die hinter den Dateinamen geschrieben werden und die sich nur auf die angegebene Datei/URL/sonstwas beziehen, zum Beispiel:
mplayer -vfm 5 movie1.avi movie2.avi -vfm 4
Du kannst Dateinamen/URLs mit { und } gruppieren. Dies ist nützlich mit der Option -loop:
mplayer { 1.avi -loop 2 2.avi } -loop 3
Der obige Befehl wird die Dateien in folgender Reihenfolge abspielen: 1, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 2.
Datei abspielen:
mplayer [Optionen] [Pfad/]dateiname
Eine andere Möglichkeit, eine Datei abzuspielen:
mplayer [Optionen] file:///uri-escaped-Pfad
Mehrere Dateien abspielen:
mplayer [Standardoptionen] [Pfad/]dateiname1 [Optionen für dateiname1] dateiname2 [Optionen für dateiname2] ...
VCD abspielen:
mplayer [Optionen] vcd://tracknr [-cdrom-device /dev/cdrom]
DVD abspielen:
mplayer [Optionen] dvd://titlenr [-dvd-device /dev/dvd]
Vom WWW abspielen:
mplayer [Optionen] http://site.com/datei.asf
(es können auch Playlists benutzt werden)
Von RTSP abspielen:
mplayer [Optionen] rtsp://server.example.com/streamName
Beispiele:
mplayer -vo x11 /mnt/Films/Contact/contact2.mpg mplayer vcd://2 -cdrom-device /dev/hdc mplayer -afm 3 /mnt/DVDtrailers/alien4.vob mplayer dvd://1 -dvd-device /dev/hdc mplayer -abs 65536 -delay -0.4 -nobps ~/movies/test.avi